Du hast Fragen?
Wir haben Antworten!

Was ist das PUSHrack-System?

Auf welche Fahrzeuge passt das PUSHrack-System?
  • Wir haben unser PUSHrack-System für größere Kastenwagen entwickelt, z. B.: für VW Crafter, Mercedes Sprinter, Fiat Ducato, Citroën Jumper und Ford Transit in der Höhe H2 und H3.
    Als Faustregel gilt: Eine erwachsene Person muss im Kastenwagen stehen können, dann lässt sich unser System montieren.
  • Auch bei Wohnmobilen oder Fahrzeugen mit Wohnkabinen lässt sich das System anbringen.
  • Bei kleineren Kastenwagen ist es oft schwierig die Schienen zu montieren. Alles zu den Ausnahmefällen findest du in der Kategorie „Auf welche Fahrzeuge passt das PUSHrack-System“.

Airline,- Thule, & Fiammaschienen: Die Basis des PUSHrack-Systems

Egal ob Airline,- Thule, oder Fiammaschienen, der PUSHrack passt an alle Varianten.
Airlineschienen kannst du im Gegensatz zu Thule-Schienen an beiden Türen anbringen!

Das PUSHrack Airlineschienen Set gibt es in zwei Längen – wähle die passende für dein Fahrzeug.

Montage des PUSHrack Airlineschienen-Sets

Ausführliche Informationen zum Einbau des PUSHrack Airlineschienen Sets, inklusive fahrzeugspezifischer Einbauvideos und Anleitungen zum Download findest du in unserem Blogbeitrag: HOW TO – Airlineschienen korrekt montieren – PUSH components

Diese Punkte gilt es in jedem Fall zu beachten: 

    • Die Schienen müssen waagrecht an einer oder beiden Türen angebracht werden. Pro Türe benötigst du ein Set Airlineschienen. 
    • Mit einem Abstand von 100-130cm passen Erwachsenen-Bikes in allen Größen auf deinen PUSHrack.
    • Damit die Bikes später nicht auf der Straße „mitrollen“ sollte die obere Schiene mindestens 150cm über der Stoßstange montiert sein.
    • Du traust dir die Montage nicht zu? Kein Thema! Aus diesem Grund arbeiten wir mit verlässlichen Einbaupartnern zusammen.

 

Lässt sich mein Thule bzw. Fiamma Fahrradträger zu einem PUSHrack Träger umbauen?

Ja, das ist kein Problem. Sieh dir dazu bitte unseren Blogbeitrag an: HOW TO – PUSHrack Fahrradträger – Umbau Thule/Fiamma – PUSH components

Passt das PUSHrack-System auf Backrack Rahmen?
  • Ja, das PUSHrack-System passt auf Backrack Rahmen.
    Bitte beachte jedoch, dass unsere Standardschrauben nicht passen, da die Backracks eine 8 mm Nut haben, die aber leider an den Rändern verschlossen ist.
  • Du benötigst spezielle Nutsteine die in die geschlossene Nut eingeschwenkt werden können, z.B. diese hier in der Edelstahlvariante.
  • Befestige Lenker- und Reifenhalter mit M8 × 12 mm Schrauben.
Passen die geraden Airlineschienen auf die gekrümmten Türen meines Fahrzeugs?

Das ist tatsächlich kein Problem, da sich die Schienen bei der Montage am Bus an die gekrümmten Türen biegen.

Werden die Türen meines Fahrzeugs belastet?
  • Durch die senkrechte Montage des PUSHrack-Systems haben wir den großen Vorteil, dass der Schwerpunkt der Bikes nur halb so weit weg vom Türscharnier ist als bei anderen Heckträgern.
  • Durch den halben Hebel entsteht auch nur die halbe Belastung auf die Tür.
  • Hinweis: Wenn die Tür an eurem Kastenwagen nicht korrekt schließt ist diese nicht verzogen oder verbogen. In der Regel sind lediglich die Scharniere in ihrem Einstellbereich verrutscht und müssen nur neu eingestellt werden. Die geringere Belastung durch den PUSHrack trägt dazu bei, dass dies nicht nochmal passiert.
Funktioniert das PUSHrack-System mit aufgesetzten Fenstern?
  • Ja, das ist kein Problem.
  • Mit dem PUSHrack Plus Arm vermeidest du unerwünschten Kontakt zwischen Lenker und Fenster.
  • Bestelle hierfür bitte einen Plusarm pro Fahrradträger: PUSHrack Plus Arm – PUSH components

PUSHrack an der linken Türe?

Eine Montage an der linken Türe ist kein Problem. Bitte beachte jedoch, dass

  • die Lenker deiner Räder nicht über die Türmitte ragen, da sonst die rechte Tür nicht mehr geöffnet werden kann.
  • je nach Fahrzeug das Kennzeichen durch die Fahrräder verdeckt sein könnte. In diesem Fall bestelle bitte das PUSHrack Kennzeichen Tieferlegungskit. Wie du dieses montierst, siehst du in diesem Montagevideo.
Fahrrad verdeckt Kennzeichen - Was nun?
TÜV

Grundsätzlich stuft der TÜV den PUSHrack als Ladung ein und deshalb muss er nicht eingetragen werden.
Es gibt trotzdem zwei Dinge zu beachten:

  • In der EU-Verordnung für Fahrzeugaufbauten steht, dass eine Sichtbarkeit der Rücklichter im 45°-Winkel nach Innen wie Außen gegeben sein muss. Das findet man auch sehr oft auf anderen Websites. Dies trifft beim PUSHrack aber nicht zu, da die Räder als Ladung gewertet werden und nicht als fester Fahrzeugaufbau. In der StVO für Ladung steht lediglich, dass die Rücklichter nicht verdeckt sein dürfen.
  • Die befestigten Räder stehen mehr als einen Meter nach hinten, man braucht also in Deutschland und Österreich eine rote Flagge zur Warnung. Pro Bestellung eines PUSHrack Fahrradträgers ist eine Warnflagge enthalten!

Wie befestige ich die Warntafel, wenn ich nur ein Rad transportiere?

Für die Lösung dieses Problems bringen wir noch ein perfekt ausgetüfteltes Produkt raus. In der Zwischenzeit kannst du dir aber auch recht gut selbst eine Lösung basteln: Man kann an den beiden oberen Löchern der Warntafel eine Leiste anbringen, die dann mittig mit einem Kabelbinder oder einem Strap am Rad fixiert wird. Bei schmalen Reifen macht es Sinn, die Tafel links und rechts zum Rad abzuspannen.

Wie befestige ich die Warntafel wenn ich zwei Räder transportiere?

Wenn man zwei oder mehr Räder transportiert, kann man die Tafel einfach an den beiden oberen Löchern mit Gurten oder einer Schnur an den Hinterreifen fest machen.

Ist es normal, dass die Fahrräder am PUSHrack Fahrradtträger minimal schwingen?
Warum neigen sich die Räder auf die Seite?
  • Es ist völlig in Ordnung, dass die Bikes sich etwas auf eine Seite neigen. Für die Stabilität ist das weder ein Vorteil noch ein Nachteil.
  • Das Neigen entsteht durch den Lenkwinkel und ist sogar ziemlich praktisch. Wenn du das Rad so montierst, dass der Lenker zur Fahrzeugmitte eingeschlagen ist, wird z.B.: die Sichtbarkeit der Rücklichter nochmal verbessert.
  • Du kannst den Lenkerhalter nach rechts oder links neigend montieren, je nach Fahrzeugsituation.
Wie erreiche ich maximale Stabilität meines Fahrrads am PUSHrack Fahrradträger?

Drei Punkte sind entscheidend für den stabilen Transport deines Bikes:

  1. Halte bitte diese Reihenfolge beim Schließen der Straps ein:
    1.1. Oberen Strap von Lenkerhalter um Lenker schließen
    1.2. Unteren Strap von Lenkerhalter um Lenker schließen
    1.3. Strap von Reifenhalter um Felge / Reifen schließen
  2. Wenn dein Bike 18 kg oder mehr wiegt fixiere bitte den Bremshebel der Hinterradbremse mit dem beigelegten Klettband.
  3. Es ist wichtig, dass der obere und der untere Halter vertikal auf der gleichen Position montiert sind.
Fiat Ducato / Citroën Jumper

Die Montage des PUSHrack ist am Fiat Ducato ab dem Baujahr 2016 für die Modelle H2 & H3 möglich.

    • Du benötigst das Airlineschienen Set für den Fahrzeugtyp 2 (Schiene oben & unten 70cm)
    • Alle Informationen zur Montage inklusive einem Einbauvideo findest du in unserem Blogbeitrag: HOW TO – Airlineschienen – Fiat Ducato, Citroën Jumper – PUSH components
    • Bei aufgesetzten Campingfenstern benötigst du pro Fahrradträger je einen Plus Arm.
    • Auf der linken Tür wird von Rädern über 20” das Kennzeichen verdeckt. Dieses Problem lässt sich mit unserem PUSHrack Kennzeichen Tieferlegungskit beheben.
    • Bitte achte darauf, dass die Lenker nicht über das Türschanier überstehen.
    • Die weit nach Außen schwingenden Schaniere sind ein Vorteil: dadurch lässt sich das Rad weiter außen montieren. Theoretisch ist so der Transport von drei Rädern möglich.

 

Ford Nugget

Leider ist die Montage des PUSHrack Systems auf dem Ford Nugget nicht möglich.

Ford Transit

Die Montage des PUSHrack Systems ist für den Ford Transit möglich, jedoch nur für die Modelle H2 und H3 ab dem Baujahr 2014.

Ford Transit Costum

Die Montage des PUSHrack Systems ist für den Ford Transit Costum möglich, derzeit aber nur für die Modelle mit Hochdach ab dem Baujahr 2012 (noch nicht für Nugget oder das Modelle mit Heckklappe).

Iveco Daily

Die Montage des PUSHrack Systems am Iveco Daily ist möglich.

  • Da das Blech im oberen Bereich aufgeschnitten werden muss ist der Einbau mit dem Einbau beim Ford Transit vergleichbar.
  • Alle Informationen zum Einbau inkl. einem Einbauvideo, Einbaumaßen und Anleitung zum Download findest du in unserem Blogbeitrag: HOW TO – Airlineschienen – Ford Transit – PUSH components
Mercedes Sprinter H1

Die Montage unseres PUSHrack Systems ist am Mercedes Sprinter H1 möglich, aber viel aufwändiger als bei anderen Einbauten. Die Schwierigkeit ist die Höhe beim Sprinter H1. Normalerweise platzieren wir die obere Schiene über der Fensterfläche und verstärken das Blech mit Aluminiumplatten von der Innenseite. Beim H1 kommt man an diese Stelle von Innen nicht ran, weil da schon der Türrahmen ist.

  • Ein besonders handwerklich begabter Kunde hat einen richtig guten Weg gefunden die Schienen zu montieren: Für jede Verschraubung in der Schiene hat er durch beide Bleche durchgebohrt. Das Loch im inneren Blech wurde aufgebohrt, sodass man eine Hülse (Alurohr) über die Schraube setzen kann. Die Hülse wurde so geschnitten, dass sie bündig mit dem Blech abschließt. Schraubt man jetzt fest, wird die Schiene und der Kleber durch die Hülse statt auf das äußere Blech gedrückt und das Kippen der Schiene durch das innere Blech sehr gut abgestützt. Eine saubere Lösung, aber zugegeben etwas mehr Aufwand und man sieht im Innenraum später die Schrauben bzw. Muttern.

Mercedes Sprinter H2 & H3

Die Montage unseres PUSHrack Systems ist am Mercedes Sprinter ab dem Baujahr 2006 für die Modelle H2 & H3 möglich, bzw. für alle Modelle aber einer Höhe von 2,60m.

Opel Movana / Renault Master

Die Montage des  PUSHrack Systems ist für den Opel Movano / Renault Master der Baujahre 2003-2021 für die Modelle H2 & H3 möglich (ab dem Baujahr 2022 gleicht die Bauweise dem Fiat Ducato).

 

Wohnmobil

Auch bei Wohnmobilen ist das Montieren des PUSHrack Systems möglich. Bis zu 4-6 Räder finden Platz, oder man hat weniger Räder und kann in Zukunft noch eine Staubox oder ähnliches montieren.

  • Die Sandwichwände der Wohnmobilen sind deutlich stabiler als das dünne Blech von Kastenwagen.
  • Es empfiehlt sich die Schiene über die volle Breite zu montieren, dann verteilt sich die Last optimal.
  • Für die Montage ergeben sich zwei Möglichkeiten:
    1.) Man kann, wie bei den Kastenwagen, eine 50mm breite halbrunde Schiene verkleben und verschrauben. Dabei wird komplett durch die Wand gebohrt und von Innen gekontert.
    2.) Man nimmt eine extrabreite 65mm Schiene und klebt diese ans Fahrzeug. Es werden lediglich kleine selbstschneidende Schrauben verwendet die nur in die äußere Schicht der Sandwichplatte greifen damit die Schiene beim Verkleben auf voller Länge gleichmäßigen Anpressdruck hat. Es muss nicht durchgebohrt und gekontert werden. Diese Variante ist deutlich einfacher zu montieren. Verklebung ist am Ende eine extrem stabile Verbindung und dem Verschrauben sogar deutlich überlegen, jedoch muss sehr sorgfältig gearbeitet werden.
  • Noch bieten wir für Wohnmobilen keine fertigen Sets an oder können auf speziell geschulte Einbaupartner verweisen. Der Einbau ist für viele Womo-Werkstätten aber ohnehin Standard.
VW Bus T5/T6/T7

Theoretisch ist die Montage des PUSHrack Systems für VW Busse T5/T6/T7 möglich, erfordert aber extrem großes handwerkliches Geschick und die Lösungen sind nicht zu 100% zufriedenstellend.

  • Heckklappe: Leider ist es fast unmöglich an der Heckklappe Schienen anzubringen. Wir haben mit einem Kunden einen Versuch gemacht Airlineschienen auf dem VW Logo Fahrradträger zu montieren. Es hat funktioniert, der Umbau braucht aber einige Spezialteile und die Kennzeichenabdeckung war mit zwei Rädern eigentlich zu groß für den öffentlichen Straßenverkehr.
  • Zwei Hecktüren: Wir haben schon einige Versuche mit motivierten T5/T6 Kunden gemacht, die nicht ganz zufriedenstellend waren. Es ist sehr schwierig die Schienen an den passenden Stellen zu montieren, weil die Bereiche von Innen nicht leicht zugänglich sind. Hinzu kommt, dass beim T5/T6 die linke Tür zuerst öffnet. Damit die Bikelenker nicht klemmen, sollten die Räder also auf die linke Seite. Da wird dann aber wieder das Kennzeichen verdeckt. Es ist also leider nicht so leicht. Wenn du dich diesen Herausforderungen stellst, und eine Lösung findest die Schienen in den passenden Abständen zu montieren, kann es mit PUSHrack funktionieren. Wir haben aber leider keine genaue Anleitung, die Erfolg garantiert.
  • Hochdachkombi: Für den T5 Hochdachkombi sind unsere Schienen auf jeden Fall zu lang. Außerdem ist das Blech im Bereich über dem Fenster viel zu weich und muss sehr aufwendig verstärkt werden. Die mitgelieferten Verstärkungsplatten alleine reichen nicht aus. Zwei Kunden haben es mit extrem viel Aufwand geschafft das PUSHrack System an einem T5 Hochdachkombi zu montieren.
VW Crafter / Grand California / MAN TGE

Die Montage des PUSHrack Systems ist für den VW Crafter Grand California / MAN TGE ab dem Baujahr 2006 für alle Modelle ab einer Höhe von 2,60m möglich.

  • Du benötigst das Airlineschienenset für den Fahrzeugtyp Nr. 1 (obere Schiene 60 cm, untere Schiene 70 cm).
  • Alle Informationen zur Montage inklusive einem Einbauvideo findest du in unserem Blogbeitrag: HOW TO – Airlineschienen – VW Crafter, Grand California, MAN TGE – PUSH components
  • Bitte beachte den folgenden Hinweis: Die Höhe H3 wird manchmal als H2 bezeichnet. Erfrage bitte die korrekte Höhe deines Modells.
  • Die gebogenen Türen sind kein Problem, da sich die Schienen bei der Montage am Bus an die gekrümmten Türen biegen.
Kleine Busse (VW Caddy, Opel Combo, Ford Torneo Connect etc.)

Wir arbeiten daran ein System zu entwickeln damit das PUSHrack-System in Zukunft auch bei kleinen Bussen funktioniert. Aktuell scheitert es leider an der Montage der oberen Schienen. Es fehlt an Platz für die Montage, daher braucht es für diese Fälle ein völlig neues Konzept. Die Entwicklung ist leider sehr aufwendig, weil wir viel testen müssen und wir geben uns erst zufrieden, wenn wirklich alles passt.

Voraussetzungen des Fahrrads für den Transport am PUSHrack
  • Freier Lenker: links und rechts vom Lenker sollten ca. 5 cm Platz sein
  • Absenkbarer Sattel: dein Sattel muss absenkbar oder abnehmbar sein
  • Maximales Gewicht: 25 kg je Bike inkl. Zubehör. Ab ca. 20 kg empfehlen wir dicke Oberarme oder eine zweite Person zum Auf- und Abhängen des Fahrrades!
  • Blockieren der Bremse: Ab 18 kg muss die Hinterradbremse während des Transports blockiert werden. Für diesen Zweck liefern wir mit jedem Radhalter ein Klettband mit. Damit wird vor dem Aufladen der Bremshebel zum Griff gebunden.
  • Mehr dazu in unserem Blogbeitrag: INSIGHTS – Diese Räder passen auf den PUSHrack! – PUSH components

   

Wie montiere ich den Fahrradträger an den Airlineschienen?

Bitte sieh dir dazu unseren Blogbeitrag an: HOW TO – PUSHrack Fahrradträger an Airlineschienen montieren – PUSH components

Wie montiere ich mein Fahrrad am PUSHrack Fahrradträger?

Bitte sieh dir dazu unseren Blogbeitrag an: HOW TO – PUSHrack Fahrradträger – Fahrrad aufladen – PUSH components

Carbonlenker

Carbonlenker sind gar kein Problem, die müssen beim Radfahren deutlich höhere Lasten tragen. Wir fahren selbst auch auf allen Rädern Carbonlenker.

Gepäckträger

Gepäckträger sind dank unseres Adapters kein Problem.

  • Bitte beachte, dass der Gepäckträger nicht auf der gesamten Länge auf dem Adapter aufliegen muss. Er soll lediglich Kontakt in der Ecke der beiden Gummiprofile haben.

Schutzblech

Bei weichen Kunststoffschutzblechen ist es meist unproblematisch diese am PUSHrack zu montieren. Schutzblech und Reifen lassen sich mit dem Strap einfach zusammendrücken. Das Schutzblech biegt sich nach der Fahrt einfach wieder zurück. Um das Schutzblech vor Kratzern zu schützen kann auch unser PADABIKE genutzt werden.

Gibt es auch eine Schutzhülle für den Transport?

Am Thema Regen- bzw. Schmutzschutz sind wir noch dran. Es wäre möglich, dass ein Produkt wie Velosocks funktioniert. Aber leider hatten wir noch keine Zeit zum Testen.

https://velosock.com/collections/indoor-bike-covers

Wir bleiben aber auch jeden Fall dran und wollen auch für dieses Thema in Zukunft eine Lösung anbieten.

Downhill Bike

Der PUSHrack transportiert dein Downhill Bike sicher zu jedem deiner Abenteuer.

  • Maximal 25 kg pro Bike
  • Maximal 50 kg pro Türe
  • Lenker muss ca. 5 cm links und rechts vom Vorbau frei sein
  • Sattel muss absenkbar sein

Diese Komponenten benötigst du für den Transport des Downhill Bikes:

Optional dazu bieten wir noch folgende Produkte an:

E-Bike

Der PUSHrack transportiert dein E-Bike sicher zu jedem deiner Abenteuer.

  • Maximal 25 kg pro Bike
  • Maximal 50 kg pro Türe
  • Lenker muss ca. 5 cm links und rechts vom Vorbau frei sein
  • Sattel muss absenkbar sein

Diese Komponenten benötigst du für den Transport deines E-Bikes:

  • PUSHrack Fahrradträger in der Standard Ausführung. Ist das Display deines E-Bikes breiter als 80 mm benötigst du den Fahrradträger in der DH/Flex Ausführung. Pro Fahrrad benötigst du einen Träger.
  • PUSHrack Plus Arm sorgt für mehr Stabilität. Du benötigst einen Plus Arm pro Fahrradträger.

Optional dazu bieten wir noch folgende Produkte an:

Fatbike

Der PUSHrack transportiert dein Fatbike sicher zu jedem deiner Abenteuer.

  • Maximal 25 kg pro Bike
  • Maximal 50 kg pro Türe
  • Lenker muss ca. 5 cm links und rechts vom Vorbau frei sein
  • Sattel muss absenkbar sein

Diese Komponenten benötigst du für den Transport des Fatbikes:

Optional dazu bieten wir noch folgende Produkte an:

Kinderfahrrad

Der PUSHrack transportiert Kinderfahrräder sicher zum nächsten Abenteuer.

  • Maximal 25 kg pro Bike
  • Maximal 50 kg pro Türe
  • Lenker muss ca. 5 cm links und rechts vom Vorbau frei sein
  • Sattel muss absenkbar sein

Diese Komponenten benötigst du für den Transport des Kinderfahrrads:

Optional dazu bieten wir noch folgende Produkte an:

Klapprad

Der PUSHrack transportiert dein Klapprad sicher zu jedem deiner Abenteuer.

  • Maximal 25 kg pro Bike
  • Maximal 50 kg pro Türe
  • Lenker muss etwa 5cm links und rechts vom Vorbau frei sein
  • Bitte beachte, dass sich die Klappräder aufgrund ihres kleinen Hinterrads nach Außen und nicht nach Innen neigen. Hat keinen Einfluss auf die Stabilität. Hängt man aber ein normales Rad neben das Klapprad, benötigen sie mehr Abstand zwischen einander.

Diese Komponenten benötigst du für den Transport des Klapprads:

Optional dazu bieten wir noch folgende Produkte an:

MTB

Der PUSHrack transportiert dein MTB sicher zu jedem deiner Abenteuer.

  • Maximal 25 kg pro Bike
  • Maximal 50 kg pro Türe
  • Lenker muss ca. 5 cm links und rechts vom Vorbau frei sein
  • Sattel muss absenkbar sein

Diese Komponenten benötigst du für den Transport des MTBs:

Optional dazu bieten wir noch folgende Produkte an:

Rennrad / Gravelbike

Der PUSHrack transportiert dein Rennrad/Gravelbike sicher zu jedem deiner Abenteuer.
Wir bringen voraussichtlich im Frühling 2026 eine Gravel-Extension heraus. Mit diesem bleibt deine Satteleinstellungen unberührt!

  • Maximal 25 kg pro Bike
  • Maximal 50 kg pro Türe
  • Lenker muss etwa 5 cm links und rechts vom Vorbau frei sein
  • Aerolenker? Bitte beachte folgenden Hinweis: Durch seine schmal zulaufende Form, kann der Lenker zu tief in die PUSHrack Halterung rutschen und läge dann auf Metall statt auf Gummi auf. Zur Vermeidung dieses Problems nimm dir bitte zwei 5-15 cm lange Stücke Gummischlauch (z.B. Gartenschlauch) und schneide sie der Länge nach auf.  Vor dem Transport steckst du diese von hinten auf den Oberlenker nahe beim Vorbau und hängst den Lenker im PUSHrack ein. Durch den Schlauch wurde der Lenker dicker und sitzt wieder an der richtigen Stelle im Träger.

Diese Komponenten benötigst du für den Transport des Rennrads / Gravelbikes:

  • PUSHrack Fahrradträger in der Standard Ausführung. Hast du einen Canyon Hooverbar – Doppellenker? Dann wähle bitte die Ausführung „DH/Flex“. Oder lies dir den Hinweis zu den Aerolenkern durch.

Optional dazu bieten wir noch folgende Produkte an:

Passt mein E-Scooter auf den PUSHrack E-Scooter Träger?

Passt mein E-Scooter auf den PUSHrack Träger?

Voraussetzungen

    • E-Scooter Maximalgewicht 25 kg 
    • 2x E-Scooter Träger bzw. max. 50 kg pro Fahrzeugtür
    • Neben dem Hinterrad muss ein Spalt von mindestens 6mm vorhanden sein (links oder rechts)

    Wir testen laufend E-Scooter Modelle!

    Diese Modelle haben wir getestet:

    Egret

    X

    X+

    X core

    X prime

    X ultra

    Pro

    Pro FX

    Ey! 2

    Ey! 3

    Ey! 6

    Go!Mate

    stæp ER1

    Moovi

    Moovi Pro S Comfort

    Segway

    Ninebot KickScooter MAX G2 D

    Ninebot KickScooter Max G3

    SoFlow

    SO4 GEN3

    Streetbooster

    One
    Two

    Xiaomi

    Electric Scooter 4 Pro
    Electric Scooter 4 Pro Zweite Generation
    Electric Scooter 4 Ultra

    Diese Modelle passen laut Herstellerangaben*:

    ePower Fun

    1
    1 PRO
    2 CITY 480
    2 START
    2 XT 480
    2 XT 600
    2 XT 835
    PULSE 480
    PULSE 720
    PULSE 960

    IO Hawk

    Legacy

    JOYOR

    S5
    S5-Z
    S5-PRO

    NIU

    KQi1 Pro
    KQi2 Pro
    KQi3 Pro
    KQi3 Sport
    KQi3 Max
    KQi 300P
    KQi 300X
    KQi Air
    KQi Air X

    Segway Ninebot KickScooter

    E2 E
    E2 Plus E II
    E2 PRO E
    F2 E
    F2 PRO E
    F2 Plus E
    MAX G2 E

    SoFlow

    SO ONE
    SO ONE+
    SO ONE PRO

    Streetbooster

    Vega

    VMAX

    R40 PRO
    VX2 PRO
    VX4
    VX5
    VX5 PRO

    Xiaomi

    Electric Scooter 3
    Electric Scooter 3 Lite
    Electric Scooter 4
    Electric Scooter 4 Ultra
    Electric Scooter 4 Lite
    Electric Scooter 4 Lite Zweite Generation

    *Diese Modelle haben wir aufgrund der online veröffentlichten Daten so genau wie möglich überprüft, ein Praxistest steht noch aus. 

    Du hast einen E-Scooter Träger gekauft und mit einem der hier gelisteten Modelle getestet? Teile ein Foto vom Scooter am Träger mit uns und erhalte einen kostenlosen PUSHrack Flaschenöffner BLOP als Dankeschön! 

    Hast du einen anderen E-Scooter? Nimm bitte Kontakt mit uns auf!

    Wie baue ich den E-Scooter Träger zusammen?

    Schau dir dazu bitte unseren Blogbeitrag an: HOW TO – E-Scooter Träger richtig zusammenbauen – PUSH components

    Wie montiere ich den E-Scooter Träger an den Airlineschienen?

    Schau dir dazu bitte unseren Blogbeitrag an: INSIGHTS – Die wichtigsten Infos zum E-Scooter Träger – PUSH components

    Wie fixiere ich den E-Scooter am PUSHrack Träger?

    Schau dir dazu bitte unseren Blogbeitrag an: INSIGHTS – Die wichtigsten Infos zum E-Scooter Träger – PUSH components

    Gibt es auch eine Schutzhülle für den Transport?

    Am Thema Regen- bzw. Schmutzschutz sind wir noch dran. Es wäre möglich, dass ein Produkt wie Velosocks funktioniert. Aber leider hatten wir noch keine Zeit zum Testen.

    https://velosock.com/collections/indoor-bike-covers

    Wir bleiben aber auch jeden Fall dran und wollen auch für dieses Thema in Zukunft eine Lösung anbieten.

    Passt mein Fahrradanhänger an den PUSHrack?

    Passt mein Fahrradanhänger an den PUSHrack Träger?

    Voraussetzung

    • Die Hinterachse des Fahrradanhängers muss freiliegen.
    • Mittels der freiliegenden Hinterachse wird der Fahrradanhänger in die PUSHrack Aufnahme gehängt.

    Wir testen laufend Fahrradanhänger Modelle!

    Diese Modelle haben wir getestet!

    Thule

    Chariot Cab
    Chariot Lite Single
    Chariot Lite Double
    Chariot Cross 2 Single
    Chariot Cross Double
    Chariot Sport 2 Single
    Chariot Sport Double

     

    Geländekinderwagen

    Urban Glide 2

    Qeridoo

    Kidgoo Double

    Diese Modelle passen laut Herstellerangaben:*

    ABC Design

    Tour Single
    Tour Double

    CUBE

    CMPT Single
    CMPT Double
    CMPT X Actionteam Single
    CMPT X Actionteam Double

    Hamax

    Breeze
    Cocoon

    Hofer

    Inoc Single/ Double

    Merida

    Kids Trailer

    Qeridoo

    Kidgoo Single
    Kidgoo Double
    Kidgoo Sport Single
    Kidgoo Sport Double
    Sportrex Single
    Sportrex Double
    QUPA Single
    QUPA Double

    *Diese Modelle haben wir aufgrund der online veröffentlichten Daten so genau wie möglich überprüft, ein Praxistest steht noch aus. 

    Du hast eine Aufnahme für den Kinderfahrradanhänger gekauft und mit einem der hier gelisteten Modelle getestet? Teile ein Foto vom Anhänger am Träger mit uns und erhalte einen kostenlosen PUSHrack Flaschenöffner BLOP als Dankeschön! 

    Du bist dir nicht sicher, ob dein Anhänger auf unseren Träger passt? Nimm bitte Kontakt mit uns auf!

    Wie montiere ich den Fahrradanhänger an meinem Fahrzeug?

    Sieh dir dazu unseren Blogbeitrag an: INSIGHTS – Die wichtigsten Infos zur Aufnahme Fahrradanhänger – PUSH components

    Wie fixiere ich den Fahrradanhänger an den Trägern?

    Sieh dir dazu unseren Blogbeitrag an: INSIGHTS – Die wichtigsten Infos zur Aufnahme Fahrradanhänger – PUSH components

    Was kann das SNOWbag?

    Kurz gesagt: Mit dem SNOWbag transportierst du dein Sportequipment trocken und rostfrei.
    Aber das war natürlich nicht alles:

    • Schutz vor Salz und Nässe
    • (Nasses) Sportequipment muss nicht in den Bus
    • Mühelose Beförderung von z.B.: bis zu vier Paar Ski
    • Das Bag lässt sie sich einfach abnehmen und zusammenklappen
    • Das zusammengefaltete Bag ist klein wie ein Klapptisch
    • Geringes Gewicht, nur 10 kg
    • Montage an Airlineschienen, Thule- oder Fiammaschienen
    • Ski bis zu 2m Länge möglich
    • Bitte schau dir für mehr Infos unseren Blogbeitrag an: HOW TO – Montage PUSHrack SNOWbag – PUSH components
    Brauche ich das SNOWbag?
    Die SNOWbag Träger (Ski, Snowboard, Langlauf) sind für die Verwendung im PUSHrack SNOWbag konzipiert und funktionieren dort am besten. Die im SNOWbag montierten Airlineschienen nehmen die Träger auf.
    Es ist möglich die Träger an anderen Schienen (Airline, Thule, Fiamma) anzubringen, beachte dabei folgendes:
    • Bei verbauten Endkappen ist ein Einschieben der Träger nicht möglich
    • Ohne SNOWbag kann es, aufgrund der gewölbten Hecktüre, zum Kontakt deiner Wintersportgeräte mit dem Fahrzeug kommen
    • Ohne SNOWbag sind deine Wintersportgeräte beim Transport Salz und Nässe ausgesetzt – Rostbildung ist sehr wahrscheinlich
    Was passt ins SNOWbag?

    Je nach Sportequipment kannst du die einzelnen Träger für das SNOWbag individuell zusammenstellen.

    • Du fährst Ski? Dann brauchst du die PUSHrack Skihalter – PUSH components. 4 Paar Ski plus 4 Paar Stöcke finden im SNOWbag Platz. Alle Ski bis 2 Meter Länge passen ins SNOWbag.
    • Du fährst Snowboard? Dann kauf dir bitte den PUSHrack Snowboardträger – PUSH components. Ein Halter nimmt zwei Snowboards auf. Inkl. Bindung kannst du max. 2 Snowboards im SNOWbag transportieren. Zwei weitere Boards ohne Bindung hätten aber noch Platz.
    • Du fährst Langlaufski? Dann brauchst du die PUSHrack Langlaufhalter – PUSH components. 6 Paar Langlaufski plus 6 Paar Stöcke finden im SNOWbag Platz. Alle Ski bis 2 Meter Länge passen ins SNOWbag.
    • Die Skistöcke lassen sich mit zusätzlichen Straps an den Schienen im SNOWbag fixieren.
    • Selbstverständlich kannst du auch alle Träger miteinander kombinieren. Die Kombinationsmöglichkeiten findest du auf den jeweiligen Produktseiten.
    Kann ich darin auch andere Dinge verstauen?

    Bitte nutze dazu die horizontalen Airlineschienen (und passende Gurte, Haken etc.) um deine Gegenstände zu fixieren. Der Boden selbst ist nur bis zu 2 kg belastbar.

    Was muss ich bei dem Transport meiner Ski beachten?
    • Freeride, Alpin, Tour, Telemark, Kinderski: Sie alle passen für die PUSHrack Aufnahme Ski
    • Maximale Länge: 2 Meter
    • Ski unter einem Meter Länge kann man auch nur an einem Halter fest machen

    Diese Komponenten benötigst du für den Transport deiner Ski:

    Warum empfehlt ihr die Ski im SNOWbag zu transportieren?
    Die SNOWbag Halterungen (Langlauf, Ski, Snowboard) sind für die Verwendung im SNOWbag konzipiert und funktionieren dort am besten.

    Im Bag befinden sich zwei Airlineschienen in denen die Halter positioniert werden. Es ist möglich die Halter an anderen Schienen (Airline, Thule, Fiamma) zu montieren. Aber beachte bitte folgendes:

    • Bei verbauten Endkappen ist ein Einschieben der Träger nicht möglich.
    • Ohne SNOWbag kann es, aufgrund der gewölbten Hecktüre, zum Kontakt deiner Wintersportgeräte mit dem Fahrzeug kommen.
    • Ohne SNOWbag sind deine Wintersportgeräte beim Transport Salz und Nässe ausgesetzt – Rostbildung ist sehr wahrscheinlich.
    Gibt es Halterungen für Skistöcke?
    • Die Skistöcke können mit einem Strap im SNOWbag befestigt werden.
    • Die Straps passen genau in die Schienen im SNOWbag.
    • Auf diese Weise kann man bei Bedarf auch mehrere Stockpaare zusammen befestigen.
    • Falls du möglichst viele Ski transportieren möchtest, dann befestige am besten zuerst die Stöcke und platziere die Ski anschließend darüber.

    Die Straps zur Befestigung deiner Skistöcke im SNOWbag findest du hier:

    Was muss ich beim Transport meiner Langlaufski beachten?
    • Maximale Länge: 2 Meter
    • Für Skating und Klassik

    Diese Komponenten benötigst du für den Transport deiner Langkaufski: 

    Warum empfehlt ihr die Langlaufski im SNOWbag zu transportieren?

    Die SNOWbag Halterungen (Langlauf, Ski, Snowboard) sind für die Verwendung im SNOWbag konzipiert und funktionieren dort am besten. Im Bag befinden sich zwei Airlineschienen in denen die Halter positioniert werden.

    Es ist möglich die Halter an anderen Schienen (Airline, Thule, Fiamma) zu montieren. Aber beachte bitte folgendes:

    • Bei verbauten Endkappen ist ein Einschieben der Träger nicht möglich
    • Ohne SNOWbag kann es, aufgrund der gewölbten Hecktüre, zum Kontakt deiner Wintersportgeräte mit dem Fahrzeug kommen.
    • Ohne SNOWbag sind deine Wintersportgeräte beim Transport Salz und Nässe ausgesetzt – Rostbildung ist sehr wahrscheinlich.
    Gibt es Halterungen für die Stöcke?
    • Die Skistöcke können mit einem Strap im SNOWbag befestigt werden.
    • Die Straps passen genau in die Schienen im SNOWBag.
    • Auf diese Weise kann man bei Bedarf auch mehrere Stockpaare zusammen befestigen.
    • Falls du möglichst viele Ski transportieren möchtest, dann befestige am besten zuerst die Stöcke und platziere die Ski anschließend darüber.

    Die Straps zur Befestigung deiner Skistöcke im SNOWbag findest du hier:

    Was muss ich beim Transport meines Snowboards beachten?
    • Der Snowboardträger sichert zwei Boards

    Diese Komponenten benötigst du für den Transport deines Snowboards:

    Warum empfehlt ihr das Snowboard im SNOWbag zu transportieren?

    Die SNOWbag Träger (Ski, Snowboard, Langlauf) sind für die Verwendung im PUSHrack SNOWbag konzipiert und funktionieren dort am Besten. Die im SNOWbag montierten Airlineschienen nehmen die Träger auf. Es ist möglich die Träger an anderen Schienen (Airline, Thule, Fiamma) anzubringen, beachte dabei folgendes:

    • Bei verbauten Endkappen ist ein Einschieben der Träger nicht möglich
    • Ohne SNOWbag kann es, aufgrund der gewölbten Hecktüre, zum Kontakt deiner Wintersportgeräte mit dem Fahrzeug kommen
    • Ohne SNOWbag sind deine Wintersportgeräte beim Transport Salz und Nässe ausgesetzt – Rostbildung ist sehr wahrscheinlich
    Wie viele Boards passen ins SNOWbag?
    • Maximal 2 Snowboards mit Bindung
    • Es können jedoch zwei weitere Boards mit demontierter Bindung an denselben Snowboardträger befestigt werden
    • Bei sehr niedrigen Skibindungen (Pin-Bindungen) können 2 Snowboards mit 2 Paar Ski im SNOWbag transportiert werden
    PUSHrack Kennzeichen Tieferlegungskit für den Fiat Ducato und baugleiche Modelle

    Das PUSHrack Kennzeichen Tieferlegungskit ermöglicht dir den Transport von Sportequipment auf der linken Türe.
    Dank der geschickten Neupositionierung des Kennzeichens und der cleveren Blende ist die Sichtbarkeit des Kennzeichens aus 20 Meter Entfernung bei völliger Dunkelheit weiterhin gegeben. An der Elektronik oder Beleuchtung des Fahrzeugs muss nichts verändert werden.

    Das Kit haben wir speziell für folgende Kastenwagen entwickelt, damit die Fahrräder, Ski, etc. das Kennzeichen nicht verdecken:

    • Fiat Ducato
    • Citröen Jumper
    • Peugeot Boxer
    • Opel Movano C (ab 2021)

    Bei fast allen anderen Kastenwagen ist das Kennzeichen bereits ab Werk auf dieser tiefen Position.

    PUSHrack Plus Arm für Kastenwagen mit aufgesetzten Fenstern

    Wir haben den PUSHrack Plus Arm speziell für Kastenwagen mit aufgesetzten Fenstern entwickelt. Dazu gehören zum Beispiel viele Modelle des Fiat Ducato oder Citröen Jumper. Hier soll der unerwünschte Kontakt zwischen Lenker und Fenster vermieden werden. Der Plus Arm ist sowohl mit Airline- als auch Thule Schienen kompatibel und kann mit unseren normalen Bikehaltern aber auch der DH/Flex Variante kombiniert werden. Erhältlich ist er in vier unterschiedlichen Längen (siehe unten).

    In folgendem Fall benötigst du den Plus Arm: 

    • Bei Kastenwagen mit aufgesetzten Fenstern.
    • Bei Rädern mit stark geschwungenem Lenker (bis ca. 70 mm Rise) kann der Plus Arm genug Platz erzeugen, um auch solche Bikes zu montieren.

    In folgenden Fällen empfehlen wir den Plus Arm: 

    • Bei E-Bikes über 20kg verbessert er die Stabilität deutlich, ist aber nicht zwingend notwendig. Achtung: Das maximale Bike Gewicht pro Halter von 25 kg wird dadurch nicht erhöht.
    • Bei älteren oder möglicherweise schlecht verklebten C-Schienen (Thule/Fiamma) kann der Plus Arm eine deutliche Steigerung der Stabilität und damit auch Sicherheit bringen.

    Welchen Plus Arm benötige ich?

    Die benötigte Länge des Plus Arms hängt vom Abstand der oberen Schiene zum oberen Rand der Türe ab.
    Die silberne Klemme hat 3 Positionen für die Montage, daher ist die Länge als Bereich (von – bis) angegeben.
    Klicke hier um zu erfahren, welche Plus Arm Länge du benötigst! 

    Tipps zur Montage:
    Der Plus Arm wird zwischen Schiene und Fahrradhalter montiert, kann nachträglich montiert und auch wieder rückstandslos entfernt werden.

    PUSHrack Adapter Gepäckträger

    Mit diesem Adapter kannst du an deinem PUSHrack auch Bikes mit Gepäckträger transportieren.

    • Der Adapter bietet eine gummierte Auflage in L-Form in der ein Gepäckträger solide und schonend befestigt werden kann.
    • Dieser Adapter wird einfach mit den beiliegenden Schrauben an einem PUSHrack Reifenhalter montiert. Die beiden Löcher zur Montage sind auf jedem PUSHrack Reifenhalter vorhanden.
    • Der im Winkel einstellbare Adapter mit breiter Auflage lässt sich an jedes Rad anpassen.
    • Der Gepäckträger muss nicht auf der gesamten Länge auf dem Adapter aufliegen. Er soll lediglich Kontakt in der Ecke der beiden Gummiprofile haben.

    Diebstahlsicherungen

    Sowohl dein Equipment als auch dein PUSHrack können mit unseren Produkten gesichert werden.
    Hier erhältst du eine kurze Übersicht zu den Produkten und wie sie verwendet werden können.

    PUSHrack-Anti-Diebstahl-Set © PUSH components

    PUSHrack Anti-Diebstahlset
    Das Anti-Diebstahlset bietet zuverlässigen Diebstahlschutz für die PUSHrack Fahrradträger.
    Indem jeweils eine Standard-Mutter beim Lenkerhalter und ein Standard-Sterngriff beim Reifenhalter des PUSHrack Fahrradträgers durch die Anti-Diebstahl-Variante ersetzt werden, sicherst du deine PUSHrack Fahrradträger vor Langfingern.
    Mit einem Set werden zwei PUSHrack Fahrradträger geschützt.
    PS: Wir arbeiten an einem Set das auch deine E-Scooter und Fahrradanhängerhalterungen schützt.

    PUSHrack-Sicherheitsschloss-mit-Alarm© PUSH components

    PUSHrack Sicherheitsschloss
    Mit diesem Schloss sicherst du deine Fahrräder (ab V2), E-Scooter, Fahrradanhänger an deinem PUSHrack Träger. Das Schloss wird am Sperrriegel des Trägers montiert. Du kannst zwischen einem Schloss mit und ohne Alarmfunktion wählen.
    Der Alarm ist für die Fahrt bzw. während des Aufenthalts im Fahrzeug deaktivierbar (gilt für Schloss mit Alarmfunktion).

    pushrack-snowbag-schloss-langlauf-ski-absperren-sichern-kabelbinderschloss-hecktraeger-camper-push-components-eins

    Kabelbinderschloss 2er Set
    Damit sicherst du Ski und Langlaufski in deinem SNOWbag.
    Dafür wird das Kabelbinderschloss durch die PUSHrack Halterung gefädelt und lässt sich nur mit dem dazugehörigen “Schlüssel“ öffnen.

    PUSHrack-Schlosspunkt © PUSH components

    PUSHrack Schlosspunkt
    Dieser Schlosspunkt ist ein robuster Ankerpunkt an deinen Schienen. Sobald du ein Schloss einhängst, lässt er sich nicht mehr abschrauben. So kannst du z.B. dein Fahrrad an der Schiene sichern. Geeignet für alle Vorhängeschlösser mit einem Bolzendurchmesser unter 10 mm und einer Schenkellänge von min. 20 mm.

    PUSHrack-Stahlkabel© PUSH components

    PUSHrack Stahlkabel
    Zum Sichern deiner Ausrüstung. In Kombination mit dem cleveren Schlosspunkt und einem Vorhängeschloss sicherst du du dein Equipment rasch und unkompliziert.

    PUSHrack-Vorhängeschloss© PUSH components

    PUSHrack Vorhängeschloss
    Zum Sichern deiner Ausrüstung. In Kombination mit dem Stahlkabel und dem cleveren Schlosspunkt bist du maximal flexibel und sicherst dein Equipment rasch und unkompliziert.

    Hier siehst du die Kombination aus Schlosspunkt, Stahlkabel und Vorhängeschloss:

    PUSHrack Flexgurt für den Transport von kleinen Kinderfahrrädern

    Wenn du ein Kinderfahrrad kleiner als 20 Zoll transportieren möchtest, dann ist der PUSHrack Flexgurt genau das richtige Produkt für dich.
    Das Set besteht aus einem Gurt und einem einzelnen PADABIKE.

    Montage

    • Den Gurt einfach durch das Hinterrad fädeln oder um die Sattelstütze führen und unten im Reifenhalter einhängen.
    • Der PADABIKE wird an der Stelle angebracht, an der Kontakt zum Auto besteht (meist der Sattel).

    PADABIKE für den Schutz vor Kratzern

    PADABIKE ist so simpel wie vielseitig. Damit sicherst du dein Bike an jeder beliebigen Stelle vor Kratzern.

    • Druckstabil
    • Scheuert nicht
    • Wasserabweisend
    • Kannst du nicht verlieren, durch Klettband gesichert
    • Platzsparend

    PUSHrack Flaschenöffner BLOP

    Unser BLOP ist Flaschenöffner und Müllbeutelhaken in einem. Wie jedes unserer Produkte lässt sich BLOP an Airline- und Thuleschienen montieren. Die Version mit angeschraubtem Magneten ermöglicht dir eine individuelle Platzierung an deinem Fahrzeug.

    • Für die Magnetversion verwenden wir einen gummierten Neodym-Magnet, diese sind trotz ihrer kleinen Bauweise sehr stark.
    • Unser Magnet ist gummiert. Trotzdem muss die genutzte Fläche frei von Verschmutzung sein um etwaige Kratzer zu vermeiden.
    • Der Müllbeutel der an den Haken gehängt wird, darf maximal 10 kg wiegen und muss während der Fahrt entfernt werden.

    Ich habe ein Produkt bestellt. Wie geht es jetzt weiter?
    • Wenn deine Bestellung bei uns eingegangen ist, machen wir uns so rasch wie möglich daran deine Bestellung zu bearbeiten.
    • Bitte verzeih, wenn das ab und zu mal ein paar Tage dauert, wir sind ein kleines Team und arbeiten täglich auf Hochtouren.
    • Sobald dein Produkt verpackt ist, bekommst du nochmal eine Email, dass die Bestellung fertiggestellt wurde.
    • Die Lieferzeit ist dann innerhalb Deutschlands ca. 2 Tage, nach Österreich dauert es max. 4 Tage.
    Bestellungen zusammenlegen

    Leider ist es technisch aktuell nicht möglich, dass wir Bestellungen zusammenlegen – auch wenn das natürlich oft sinnvoll wäre.
    Wir arbeiten mit einem Versanddienstleister zusammen, der alle Bestellungen streng nach Bestelleingang abwickelt, was grundsätzlich ja auch richtig ist.
    Leider erlaubt dieses Prinzip keine Änderung in der Reihenfolge und auch keine Zusammenlegung.

    Es ist unser Wunsch, hier künftig eine Möglichkeit zu finden und wir haben bereits Ideen, wie sich das umsetzen lassen könnte.
    Bis dahin werden Bestellungen vom selben Tag meist zumindest zeitgleich geliefert, wenn auch in getrennten Paketen.

    Kostenlose Lieferung

    Ab einem Bestellwert von 100 Euro versenden wir an Privatkunden in Deutschland kostenlos .

    Lieferzeiten
    • Wir versuchen jede Bestellung in möglichst einem Paket zu verschicken
    • Der Artikel mit der längsten Lieferzeit bestimmt deshalb die Lieferzeit der gesamten Bestellung
    Made in Germany
    • Unsere Produkte werden zu 100% in Deutschland gefertigt.
    • Vieles machen wir, das PUSH Team, selbst.
    • Die Metallteile werden von Laserhub gefertigt.
    • Die Oberland Werkstätten GmbH in Miesbach übernimmt eine Vielzahl an Arbeitsschritten der Montage und Verpackung.
    Retoure

    Alle Details zu Rückgabe und Widerruf findest du hier.

    Umtausch

    Für einen Umtausch sende bitte das nicht passende Teil auf deine Kosten an folgende Adresse:

    pg distribution
    Rücksendung PUSH components
    Felix-Wankel-Str. 4
    82054 Sauerlach
    Deutschland

    • Wir empfehlen einen versicherten Versand inklusive Sendungsverfolgung. Für am Postweg verlorengegangene  Sendungen können wir keine Rückerstattung auslösen.
    • Sobald die Ware bei uns eingetroffen ist, erstatten wir das Geld zurück.
    • Das passende Teil bestelle bitte direkt über unseren Onlineshop.
    Versand in die Schweiz

    Du kannst direkt in der Schweiz bei den folgenden Anbietern bestellen:
    https://www.waerchzueg.ch/
    https://www.camper-wyrsch.ch/

    Für Fahrzeugteile, die aus der EU exportiert werden, ist die nachträgliche Erstattung der Umsatzsteuer gesetzlich ausgeschlossen. Bei einer Auslieferung an z.B. einen deutschen Paketshop darf die gezahlte deutsche MwSt nicht nachträglich erstattet werden. Bei direktem Versand in die Schweiz fällt keine deutsche MwSt an. 

    Versand nach Amerika/Kanada

    Leider liefern wir im Moment nicht in die USA und nach Kanada. Wir prüfen derzeit den Verkauf in die USA / Kanada aus rechtlicher Sicht und hoffen unsere Produkte in Zukunft auch nach Amerika und Kanada versenden zu können.

    Offene Fragen?

    Sollte deine Frage unbeantwortet geblieben sein, kontaktiere bitte unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!